Dr.iur. Denis G. Humbert
Fachanwalt SAV Arbeitsrecht
Dr.iur. Denis G. Humbert ist als Anwalt im Arbeitsrecht tätig. Er berät und vertritt Arbeitgeber und Arbeitnehmer in sämtlichen Fragen des Arbeitsrechts in Zürich und der restlichen Schweiz.
Bevorzugte Tätigkeitsgebiete
- Arbeitsrecht (beratend und prozessierend / Verfasser zahlreicher Publikationen / Referententätigkeit)
Berufserfahrung
- Seit 2001 als Anwalt im Arbeitsrecht in Zürich tätig
- Partner bei HUMBERT HEINZEN HISCHIER Rechtsanwälte (vormals Humbert Heinzen Lerch, seit 2001)
- Rechtsanwalt in zwei grösseren Wirtschaftsanwaltskanzleien (1994 bis 2000)
- Mietrichter am Bezirksgericht Bülach, nebenberuflich (seit 2004)
- Auditor und Gerichtssekretär am Bezirksgericht Uster (1990 bis 1993)
- Mitglied der Schlichtungsbehörde in Mietstreitigkeiten des Bezirksgerichtes Bülach (1990 bis 1993)
- Juristischer Mitarbeiter im Rechtsdienst der Schweizerischen Urheberrechtsverwertungsgesellschaft SUISA (1989/1990)

Kontakt
Von Who’s Who International im Jahr 2022 als «Thought Leader» und «Global Leader» ausgezeichnet
Von Who’s Who International im Jahr 2021 als «Labour & Employment Lawyer of the year» ausgezeichnet
„Denis G. Humbert is without doubt a top player and particularly noted for his tenacity and ability to successfully negotiate complicated legal issues“ (Who’s Who Legal Switzerland)
Ausbildung
- Fachanwalt SAV Arbeitsrecht (2009)
- Rechtsanwaltspatent des Kantons Zürich (1994)
- Doktorat Universität Zürich (Dr. iur., 1990;
Thema: Der neue Kündigungsschutz im Arbeitsrecht) - Universität Zürich (lic. iur., 1988)
Ausserberufliche Tätigkeiten
- Ombudsmann der Stiftung „Kinderdorf Pestalozzi“
- Co-Präsident des Vereins „Zürcher Tierschutz“
- Ehemaliger Präsident des „Codex Club Zürich“
- Ehemaliges Stiftungsratsmitglied der Stiftung
„Kinderdorf Pestalozzi“ Trogen
MITGLIEDSCHAFTEN
- Fachgruppe Arbeitsrecht des Zürcher Anwaltsverbandes ZAV
- Zürcher Anwaltsverband ZAV
- Schweizerischer Anwaltsverband SAV
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
Tätigkeiten als Referent
Diverse Vorträge über ausgewählte Themen im Arbeitsrecht und über andere juristische Themenbereiche vor den verschiedensten Gremien (z.B. Schweizerischer Anwaltsverband; Fachgruppe Arbeitsrecht Zürcher Anwaltsverband; Verband der Friedensrichter und Friedensrichterinnen des Kantons Zürich; Credit Suisse Fides; Europa Institut der Universität Zürich; Schweizerische Treuhandkammer; Schweizerische Maklerkammer; Forum für Medizinische Fortbildung (FOMF), PersonalSchweiz; Schulthess Forum; LSA Leading Swiss Agencies; Forum Arbeitsrecht in der Unternehmung; Weka; Weka Business Media; Zahnärztefortbildung Rosenberg; VPS Personalvorsorge und Sozialversicherung; Mobbing Zentrale Schweiz; Handels- und Industrievereinigung Gossau; Wirtschaftskammer Ausserschwyz;
Conceptum Weiterbildung)
Tätigkeiten als Buchautor
- Philosophiebuch mit dem Titel „Lebensfragen, Philosophische Gespräche„, Basel/Berlin 2023 (Schwabe Verlag)
Publikationen, Interwiews und Erwähnung in den Medien
1. Arbeitsrecht
- Dissertation „Der neue Kündigungsschutz im schweizerischen Arbeitsrecht“
- Neues zum Kündigungsschutz älterer Arbeitnehmer, in: Anwaltsrevue 1/2024, Schwerpunkt Arbeitsrecht, S. 15 ff.
- Der gerechte Lohn, eine arbeitsrechtliche Einordnung (Schranken der Lohnfestsetzungsfreiheit), in: Anwaltsrevue 10/2022, S. 407 ff.
- Sorgenkind vorgetäuschte Krankheit, in: Festschrift für Wolfgang Portmann, Zürich 2020, S. 309 ff.
- Vorschläge für einen wirksamen Schutz älterer Angestellter, in: Plädoyer 3/18, S. 39 ff.
- Fachhandbuch Arbeitsrecht, Kündigungsschutz, 2018, Kapitel 11, S. 411 ff.
- Ausgewählte Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Abwerbung von Arbeitnehmern und Kunden, in: Anwaltsrevue 1/2017, S. 9 ff.
- Die Alterskündigung, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 6/2015, S. 868 ff.
- Die missbräuchliche Kündigung im Spannungsfeld zwischen Kündigungsfreiheit, Generalklausel von Art. 336 OR und Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 11/2011, S. 1471 ff.
- Gratifikation oder Lohnbestandteil, Besprechung eines aktuellen Bundesgerichtsentscheids über das Thema Bonus, in: Weka-Newsletter Arbeitsrecht Nr. 7, Juli/August 2016
- Abwerbeverbot, Konkurrenz aus den eigenen Reihen, in: Weka-Newsletter Arbeitsrecht Nr. 6, Juni 2016
- Haustiere am Arbeitsplatz, Wo liegt der Hund begraben?, in: PersonalSchweiz 11/2016, “ S. 10 ff.
- Stolpersteine bei der Abfassung von Arbeitszeugnissen, in: Der Treuhandexperte (TREX), Nr. 2 / 2013, Ausgabe April 2013
- Fristlose Entlassung (Art. 337 OR), unter besonderer Berücksichtigung der Verdachtskündigung und der Erklärung der fristlosen Entlassung, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 5/2004, S. 564 ff.
- Mobbing und dessen Bedeutung für die Arbeitgeber und Arbeitnehmer, in: Der Treuhandexperte (TREX), Nr. 2 / 2004, Ausgabe Mai 2004, S. 80 ff.
- Änderungskündigung im Lichte der neusten bundesgerichtlichen Rechtsprechung, in: recht 2/98, S. 74 ff. sowie in: Schweizer Arbeitgeber Nr. 11, Ausgabe 28. Mai 1998, S. 530 ff.
- Die Erwerbstätigkeit und Aufenthalt von ausländischen Staatsangehörigen in der Schweiz, in: Grundbesitz International, Nr. 6, 1999, S. 23 ff.
- Rezension im ArbR 2015 (Mitteilungen des Instituts für Schweizerisches Arbeitsrecht) über das Thema „Persönliche Eigenschaften von Arbeitnehmern und arbeitsvertragliches Konkurrenzverbot – unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung“ (von Christen, Severin), in AJP 2014, S. 1501 ff.
- Rezension im ArbR 2010 (Mitteilungen des Instituts für Schweizerisches Arbeitsrecht) über das Thema „Der Beweis der Arbeitsunfähigkeit – Probleme mit Arztzeugnissen (von Hans-Peter Egli), in: Entscheide des Arbeitsgerichtes Zürich 2008, Seite 45 ff.
- Rezension im ArbR 2010 (Mitteilungen des Institutes für Schweizerisches Arbeitsrecht) über das Thema „Arztzeugnisse zur Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit“ (von Thomas Geiser), in: Wiegand / Koller / Walter, Tradition mit Weitsicht, FS Eugen Bucher, Bern, Seite 205 bis 220
- Rezension im ArbR 2009 (Mitteilungen des Instituts für Schweizerisches Arbeitsrecht) über das Thema „Der Bonus als Malus ArbR 2009 – Zur Überwälzung von Geschäftsverlusten auf Arbeitnehmer“ (von Conradin Kramer), in AJP 2008, S. 535 ff., mit freundlicher Genehmigung der Stämpfli Verlags AG
2. Mietrecht
- Änderungs- und Erneuerungsarbeiten des Mieters am Mietobjekt, Fallstricken vorbeugen, in: Zürcher Wirtschaft, Ausgabe vom 11. Dezember 2008, Nr. 12/2008, S. 16
3. Interviews über arbeitsrechtliche Themen und Erwähnung in den Medien
- Beitrag in der Tageszeitung «20 Minuten» vom 25. September 2024: «Kontrollvisite: Tesla-Manager besuchen kranke Mitarbeiter zu Hause»
- Beitrag im Tages Anzeiger vom 29. August 2024: «ETH ist «schockiert über Vorwürfe gegen ihren Professor»
- Interview im Magazin «Medizin & Ökonomie» , Nr. 3, S. 70 ff. vom September 2023: « Tücken bei der Abfassung von Arbeitszeugnissen. Auf was ist zu achten?»
- Interview «ZT/ Schweiz am Wochenende» vom 24. Juni 2023: «Ich verstehe den Unmut sehr gut» (über die Themen gerechter Lohn, Mindestlöhne, Lohnobergrenzen und Boniexzesse)
- Interview im Magazin «Personal Schweiz» vom Februar 2023, Ausgabe 1, S. 15 f.:
«Die Mindestlohnhöhe variiert von Kanton zu Kanton» - Interview im Magazin «Medizin & Ökonomie» , Nr. 1, vom März 2021: «Arbeitsrecht als Leidenschaft»
- Beitrag im Tages Anzeiger vom 31. August 2020: «Statt Homeoffice gabs eine Kündigung»
- Interview für die Schweizer Kaderorganisation (SKO) vom 28. April 2020: «Arbeitsrechtliche Tipps zur Corona-Krise»
- Beitrag im Tages Anzeiger vom 6. April 2020: «Diese Regeln gelten fürs temporäre Homeoffice»
- Interview in der Schweizer Zahnzeitung ZZS vom April 2020 (Nr. 4, 2020) : «Arbeitsrechtliche Tipps zu Covid-19»
- Interview in der Zeitschrift Panorama 2/2019 S. 29: „Erwerbslosigkeit von Personen über 55 Jahren: Rücksichtslos und rasch“
- Beitrag auf Bluewin.ch vom 28. Februar 2019 über Krankheit im Arbeitsrecht: „Was darf ich, wenn ich krankgeschrieben bin“
- Beitrag im Tages Anzeiger vom 16. Januar 2019: „Anwalt fordert mehr Schutz für ältere Angestellte“
- Interview im Schweizer Fernsehen, Sendung Rundschau vom 20.12.2017 (Beitrag: „Verarmt in Pension“)
- Beitrag auf Bluewin.ch vom 18. Januar 2018 über die Amerikanisierung der Schweizerischen Kündigungskultur und über die Entlassung der Generation 50+ mit Reformvorschlägen
- Beitrag in der NZZ vom 5. Februar 2017 über die Arbeitszeiterfassung als bürokratischen Leerlauf
- Beitrag in der NZZ vom 10. Dezember 2016 über Vorschläge für einen verbesserten Schutz älterer Arbeitnehmer
- Interview „Anwalt der Ü50“, in: Input Industrie, Ausgabe 2/2018
- Interview über die Alterskündigung, in: Personal Schweiz, Ausgabe Mai 2016
- Interview über die Entlassung von älteren Mitarbeitern, Tages Anzeiger vom 17. Mai 2015
- Interview über arbeitsrechtliche Fragen, in: Dentastic, Ausgabe vom Januar 2011, Nr. 01/2011, S. 52 (Fachzeitschrift für Zahnärzte)
4. Schiedsgerichtbarkeit
- Die Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweiz, in: CH-D Wirtschaft, Handelskammer Deutschland-Schweiz, Nr. 5, Ausgabe Mai 1997, S. 7 ff.
5. Tierschutz
- Interview mit Dr. Denis G. Humbert,Co-Präsident des Vereins «Zürcher Tierschutz», über die Tätigkeiten dieser Organisation, Magazin Seesicht Nr.3/20, Ausgabe Juni 2020
- Die Würde des Tieres im revidierten Schweizerischen Tierschutzgesetz, Vereinsheft Zürcher Tierschutz, Ausgabe Nr. 216/Sommer 2007
6. Philosophie
- Lebensfragen, Philosophische Gespräche, Basel/Berlin 2023 (Schwabe Verlag)